Bewegung im Alltag ist wichtig, um die Muskeln und Gelenke zu fordern und dadurch eine Vielzahl von Funktionen in Gang zu setzen, die wichtig für die Gesundheit sind. In der heutigen Zeit ist es leider eher üblich, sich so manchen Weg zu sparen, dafür haben Menschen sehr viele Hilfsmittel erfunden. Sie sorgen für Bequemlichkeit und dafür, dass man schneller von einem Punkt zum Anderen gelangt, aber gleichzeitig auch dafür, dass man immer untrainierter wird. Dabei unterstützen uns vor allem diese technischen Errungenschaften:
- Fahrräder,
- Autos und Motorräder
- Rolltreppen, Aufzüge
- öffentliche Verkehrsmittel
Durch mehr Bewegung im Alltag kann man sich jedoch fit halten, gesund, schlank und beweglich. Wer einmal übergewichtig ist, bewegt sich laut Untersuchungen 150 Minuten weniger als schlanke und normalgewichtige Menschen. Damit wird ein Kreislauf in Gang gesetzt, weil mehr Körpergewicht eine gewisse Bequemlichkeit nach sich zieht.
Treppen steigen statt den Aufzug nehmen
Mit kleinen Tricks kann jeder versuchen, mehr Bewegung in seinen Alltag zu bringen. Jede noch so unscheinbar erscheinende Bewegung trägt aber im Gesamten dazu bei, gegen verschiedene Erkrankungen zu arbeiten. Das beginnt mit dem Treppen steigen. Wer sie lieber nutzt, als in den Aufzug zu steigen, trainiert seine Kondition nachhaltig und macht schlank. Auch kleine Einkäufe können zu Fuß erledigt werden oder mit dem Fahrrad. Ein Fahrrad zu benutzen ist besser, als das Auto zu bewegen. Die Fahrt zur Arbeit, wenn sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführt wird, kann auch ein Übungsfeld sein. Eine Bushaltestelle früher aussteigen und dann weiter zu Fuß gehen kostet vielleicht etwas Überwindung und einen geänderten Zeitplan, bringt aber einen großen Nutzen. Im Betrieb können Gänge zum Kollegen ein Ersatz für ein Telefonat sein. Summiert man all diese im Prinzip kleinen Bewegungen, kommen am Ende des Tages weit mehr Meter Fußstrecke heraus, als bisher. Jeder dieser Schritte ist im Kampf gegen Krankheiten wichtig. Die Folge des Bewegungsmangels sind nämlich Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Probleme am Bewegungsapparat. Von der internistischen Seite sind Probleme im Glukosestoffwechsel oder im Fettstoffwechsel zu bemerken, wenn nicht ausreichend Bewegung stattfindet. Diese Faktoren tragen zu einem erhöhten Sterberisiko bei und wenn man bedenkt, dass schon Schulkinder zu dick sind und das auch auf Bewegungsmangel hinzuführen ist, kann man sich ausrechnen, wie krank diese Kinder werden können, wenn nicht mehr Bewegung gefordert wird.
Bewegung im Alltag durch Sport
Optimal wäre es, wenn zu der normalen Erhöhung der Bewegung auch noch sportliche Betätigung kommen würde. Joggen, walken oder Fahrrad fahren sind gut für die Figur und optimal, um die Herz-Kreislauf-Funktion zu verbessern. Mannschaftssport ist sehr gut geeignet, gleichzeitig auch die sozialen Aspekte positiv zu beeinflussen. Täglich eine halbe Stunde Bewegung zusätzlich oder dreimal wöchentlich eine Stunde Sport sorgen für mehr Wohlbefinden und für mehr Gesundheit.