Im Bereich der Schönheitsmedizin gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Körper zu entspannen, zu entschlacken und zu straffen. Die Lymphdrainage gleicht einer sanften Detox-Massage, die nachhaltig entgiftet. Vergleichbar ist die Behandlung nicht mit einer normalen Massage, die Verspannungen löst und die Muskeln lockert. Vielmehr dient sie als eine Art Tiefenreinigung für das Bindegewebe.
Was passiert beim Detox mit Lymphdrainage?
Bei der manuellen Therapie arbeiten Therapeuten mit den Händen. Sie wenden kreisende und streichende Bewegungen an, um den Abfluss der Lymphe zu erleichtern. Die Flüssigkeit besteht aus Stoffwechselabfallprodukten, Wasser, Fetten, Bakterien, Eiweißstoffen, abgestorbenen Zellen und Salzen. Normalerweise fließen täglich mehr als vier Liter dieses Stoffgemischs durch den Körper. Ein gesunder Organismus baut die Stoffe von allein ab. Verletzungen, Bewegungsmangel, eine ungesunde Ernährung und Stress verlangsamen den Abfluss. Die Lymphdrainage aktiviert die Lymphe. Sie befreit die Lymphgefäße von toxischen Stoffen. Dadurch erhalten Patienten schönere, strahlende Haut und straffere Konturen.
Dermacare in Wien setzt zusätzlich die mechanische Lymphdrainage ein. Das Gerät, das einer überdimensionalen Hose ähnelt, eignet sich zur Anwendung im unteren Körperbereich (Bauch, Beine, Po). Bei der Gleitwellenmassage erzeugt das BTL-Lymphastim einen Luftdruck in Höhe von 700 bis 1060 Hektopascal. Mit diesem Verfahren kurbelt der Spezialist den Lymphfluss an. In der Hose befinden sich Luftkammern. Von den Füßen an beginnend bauen sie langsam Druck auf. Auf diese Weise entstehen Gleitwellen, die bis zur Hüfte reichen. Das Detox mit Lymphdrainage reinigt das Bindegewebe. Der Körper transportiert toxische Stoffe über Blase und Leber ab. Hautunreinheiten, Schwellungen und Cellulite verschwinden nach und nach.
Mechanische Lymphdrainage bei Dermacare
Das Institut in Wien arbeitet ausschließlich mit modernen Technologien. Um die beste Wirkung zu erzielen, setzen die Spezialisten auf die mechanische Lymphdrainage. Sie wirkt belebend auf den Körper. Das Verfahren ist nicht schmerzhaft. Patienten nehmen lediglich sanfte Druckwellen wahr. Je nach Behandlungsplan erfolgt die Therapie ein bis zweimal wöchentlich. Abhängig von der Art der Behandlung dauert jede Sitzung 30 bis 50 Minuten. Die Einzelsitzung kostet 60 Euro. Günstiger sind Abos, bei denen Patienten die Termine für mehrere Monate buchen.