Die EW Villa Medica ist eine Klinik für Regenerative Medizin mit Sitz in Edenkoben, Deutschland, mit 55 Jahren klinischer Erfahrung. Die Ärzte sind auf den Bereich der Zelltherapie spezialisiert. EW Villa Medica wird von Prof. Dr. Mike Chan geleitet, der sich seinen Ruf als einer der weltweit renommiertesten Forscher auf dem Gebiet der Anti-Aging, Regenerations-, Ernährungs- und biologischen Medizin erworben hat. Er ist bekannt als einer der Wissenschaftler, die in den 80er Jahren die Zelltherapie, die bio-medizinische Medizin und Anfang der 90er Jahre die Stammzellforschung in Asien einführen.

Prof. Dr. Mike Chan
Prof. Dr. Mike Chan besitzt und leitet zwölf Kliniken und Zentren, die regenerative Medizin anbieten. Er ist außerdem als Forschungsleiter und Senior Technical Consultant für weltbekannte Anti-Aging-Marken tätig. Er ist auch Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Gremien, wie z.B. der International Association of Stem Cell Transplantation in den USA, der International Association of Cell Therapy, Europe und der European Wellness Academy of Integrative Biological Medicine in Deutschland.
Interviewer: Prof. Dr. Chan, Sie sind einer der renommiertesten Experten auf dem Gebiet der regenerativen Medizin und Zelltherapie. Was hat Sie dazu inspiriert, sich auf diesem Gebiet zu spezialisieren?
Prof. Chan: Das Prinzip „Like treats like“, das aus dem Lateinischen kommt und „Similia Similia Similibus Curantur“ sagt, hat mich schon immer zur Zelltherapie hingezogen. Der menschliche Körper ist von der Integrität des Systems abhängig, und wir wissen heute, dass Krankheiten in erster Linie von unserem eigenen Organismus ausgehen. Das System hängt von den Organen in unserem Körper und die Organe von den Zellen ab. Wenn unsere Zellen altern, altern also auch wir.
Interviewer: Sie leiten 12 Kliniken und Zentren für Revitalisierung und zur Wiederherstellung der Jugend, die bei Prominenten aus Amerika, Europa, dem Mittleren Osten und Asien beliebt sind, darunter Mitglieder von Königshäusern sowie Stars und Sternchen aus der Unterhaltungsbranche. Wie sind Sie im Bereich der Therapie gestartet?
Prof. Chan: Im Jahr 2003 war ich einer der ersten Forscher, der mit der Gründung von FCTI (Frontier Cytobiological Therapies International), dem heute weltweit größten Anbieter von fetalen Vorläufer-Stammzellen für die Behandlung von chronischen und unheilbaren Erkrankungen durch die Schulmedizin, Stammzelltechnologien nach Asien brachte. Im selben Jahr führten meine Frau und ich auch die Vorläufer-Stammzellentherapie in Europa und anderen Regionen außerhalb Europas und Asiens ein.
Interviewer: Die EW Villa Medica ist ein Zentrum für regenerative Medizin mit 55 Jahren Erfahrung in diesem Feld. Was macht die EW Villa Medica so besonders?
Prof. Chan: Das Expertenteam von EW Villa Medica ist seit 1963 auf den Bereich der biologischen Medizin, der integrativen und regenerativen Medizin einschließlich der Zelltherapie spezialisiert und hat in den vergangenen 55 Jahren 65.000 Patienten mit maßgeschneiderten, individualisierten Präparaten behandelt. Die Zelltherapie hilft, die Produktivität von Menschen zu optimieren und die Lebensqualität unserer Patienten zu verbessern und zu erweitern. Patienten, die sich in unserer Klinik einer Zelltherapie als Verjüngungstherapie unterziehen, haben viele positive Effekte wie die Verbesserung der Schlafqualität, mehr Energie und Konzentration erfahren. Die Zelltherapie dient auch der Vorbeugung gegen chronische Gesundheitszustände. Mit der Zelltherapie können wir den Alterungsprozess unserer Patienten verzögern.
Ich bin froh, dass wir in der Lage sind, eine Zelltherapie anzubieten, um nicht nur eine Umkehrung vorzunehmen und dann den Alterungsprozess zu verzögern, sondern in unseren Zentren weltweit auch fast jede Krankheit zu bekämpfen, von denen viele nicht mit Lösungen aus der konventionellen Medizin zu behandeln sind. Mit den richtigen Vorläuferzellen oder Stammzellen findet die Zukunft der Medizin eigentlich schon heute statt. Das Gute daran ist, dass all dies ohne den Einsatz von Medikamenten funktioniert.
Interviewer: Vielen Dank für das Gespräch, Prof. Chan.
Fotos: © EW Villa Medica