Nicht nur Übergewicht ist der Grund, mit einer laktosefreien Diät zu starten. Denn immer mehr Menschen vertragen Milch und Milchprodukte nicht oder nicht mehr und müssen ihre Ernährung von heute auf morgen umstellen. Das Wort Diät bedeutet also mehr eine Art Schonkost und keine kalorienreduzierte Ernährungsform. Laktoseintoleranz steht für eine Milchzuckerunverträglichkeit und äußert sich in unangenehmen Blähungen, Bauchkrämpfen, Übelkeit und Erbrechen. Und auch spontaner Durchfall kann unmittelbar nach dem Verzehr von Milchprodukten auftreten. Dabei ist für fast 75 % der Weltbevölkerung Laktoseintoleranz gelebter Alltag, denn der Mensch ist nicht dafür geschaffen, Milch nach der Stillzeit aufzuspalten und zu verdauen. Nur wirkt sich die Unverträglichkeit des Milchzuckers beim Großteil der Menschen nicht negativ aus und so können weiterhin Joghurt & Co. verspeist werden. Wer jedoch immer wieder unter schmerzhaften Symptomen leidet, der entscheidet sich für eine laktosefreie Diät und tut damit seinem Körper langfristig etwas Gutes.
Tipps rund um eine laktosefreie Diät
Die Umstellung auf eine laktosefreie Nahrung mit überwiegend milchzuckerarmen oder –freien Lebensmitteln sorgt für ein Leben ohne Beschwerden. Denn heilbar ist eine Laktoseintoleranz nicht. Alternativen zur Kuhmilch sind zB Sojamilch, aber auch Mandel- und Getreidemilch rufen kein Bauchweh hervor. Auch bietet der Handel heutzutage eine Vielzahl an Produkten, die zu 100 % laktosefrei hergestellt werden. Joghurt, Milch, Käse und Quark, so gut wie alle Artikel aus der Milch kommen im 21. Jahrhundert ohne Laktose aus. Eine weitere Möglichkeit ist die Zufuhr von Laktase von außen. Kautabletten mit dem Wirkstoff helfen, die Milchprodukte im Darm richtig aufzuspalten. Besser für den Organismus ist jedoch sicher der Verzicht auf die laktosereichen Nahrungsmittel. Eine völlige Meidung ist jedoch gar nicht möglich, da moderne Food Designer auch Produkten wie Brot, Würzmischungen und Wurstwaren Laktose hinzufügen. Doch geringe Mengen führen im Allgemeinen zu keinen Beschwerden. Wer im Zuge einer laktosefreien Diät Milchprodukte komplett meidet, sollte seinen Kalziumbedarf über andere Quellen oder über Tabletten ausgleichen. Der Arzt ist dafür ganz sicher die beste Ansprechperson.
Antworten auf Fragen rund um die Gesundheit
Viele Betroffene haben ganz praktische Fragen rund um die Unverträglichkeit von Milchzucker. Wie kann ich mit Laktoseintoleranz auswärts essen? Wo ist überall Laktose enthalten? Und wie wird Laktoseintoleranz überhaupt diagnostiziert? Die beste Adresse für Antworten auf all diese Fragen ist neben dem Hausarzt auch das World Wide Web. Auf Gesundheitsfrage.net erhalten User auf all ihre Fragen rund um ein gesundes Leben hilfreiche Antworten. Verschiedenste Themen beschäftigen sich mit Krankheiten, Medikamenten und auch die Ernährung hat eine eigene Kategorie auf Gesundheitsfrage.net. Hier sind Interessierte mit Fragen zur Laktoseintoleranz goldrichtig und können mit ihren persönlichen Erfahrungen auch anderen Menschen helfen. Denn Laktoseintoleranz ist zwar nicht heilbar, aber man kann sehr gut mit dieser Krankheit leben.