Der eigene Körper rückt in der Gesellschaft zunehmend in den Mittelpunkt der Betrachtung. Makel belasten die Psyche und führen unter Umständen zu Beeinträchtigungen im Alltag. Insbesondere nach einer Gewichtsabnahme kämpfen zahlreiche Patienten mit unerwünschten Nebeneffekten. Dazu zählen:
- schlaffe Hautpartien,
- unproportionale Körperbereiche und
- Falten.
Die plastische Chirurgie beschäftigt sich mit der Wiederherstellung natürlicher Gegebenheiten. Im Fokus stehen funktionelle Operationen sowie postoperative Rekonstruktion von Körperfunktionen. Der Anwendungsbereich erstreckt sich von einfachen Brustveränderungen bis zu Intimveränderungen.
Möglichkeiten der plastischen Chirurgie
Ein großer Teil der plastischen Chirurgie beschäftigt sich mit der Veränderung des Körpers im Alter oder nach Gewichtsreduktionen. In beiden Fällen legen Patienten Wert darauf, dass ihre Haut dem Alter entsprechend straff ist. Darüber hinaus bilden sich bei Patienten mit einem schwachen Bindegewebe hängende Hautwulste. Deren Beseitigung steht bei der plastischen Chirurgie nach einer Gewichtsabnahme an erster Stelle. Schönheitsprobleme anderer Art gehen auf eine genetische Disposition zurück. Frauen klagen in jungen Jahren über hängende Oberarmhaut.
Bei der Bewegung schwingen die Oberarme nach. Die Lösung bietet eine Oberarmstraffung. Meist saugen Mediziner das Fett an der Stelle ab oder straffen die darüber liegende Haut. Die dezenten Narben entstehen an der Innenseite der Oberarme bis in die Achselhöhlen. Dort fallen sie dem Betrachter nicht ins Auge. Der Intimbereich einer Frau erzeugt im Sexualleben und im Alltag Probleme. Zu große Schamlippen entstehen mit zunehmendem Alter oder mehreren Geburten. Sie zeigen einen störenden Anblick und sorgen für eine schwächere Libido. In diesem Fall kommt eine Verkleinerung infrage. Es handelt sich um einen ambulanten und kleinen Eingriff, der große Wirkung erzielt.
Lösungen der plastischen Chirurgie für Funktionsstörungen
Werdende Mütter klagen über Schlupfwarzen, wenn ihre Brustwarzen sich nach innen richten. Dabei stört nicht nur die Ästhetik. Kinder finden schwer Zugang zu den Brustwarzen und gelangen seltener an ein ausreichendes Maß an Muttermilch. Ein weiteres gesundheitliches Problem stellt das übermäßige Schwitzen unter den Armen dar. Häufige Kleidungswechsel und Geruch sind die Folgen. Patienten mit dieser Problemstellung finden kein funktionierendes Deodorant und ziehen sich oftmals aus dem sozialen Umfeld zurück. In der plastischen Chirurgie existieren mehrfache Verfahren, welche die Produktion von Schweiß hemmen. Die Seite http://www.schoenheitsbewusst.de bietet dem Interessenten zahlreiche Informationen rund um die plastische Chirurgie. Das Portal legt Wert auf fachlich korrekte Informationen und neueste Entwicklungen in der Medizin.